Begegnung und Aufenthaltszone im ehemaligen Cafe Eberle
Tagescafe, Gewerbe und Geschäftsflächen, Tageszentrum für Senioren, Wohnraum für junge Menschen, Autofreier Hauptplatz
Aktivpark für Jung und Alt
Ausbau bestehenden „Ballcourt“ mit Skaterbahn zu einem Multicourt, Motorikpark, barrierefreier Kinderspielplatz mit Wasseranlage, Parkanlage mit Schattenbereich
Einbindung der Bevölkerung in die Gestaltung
Bürgerforen und Veranstaltungen, Online-Umfragen zur Meinungsbildung, Themenwerkstätten
Ausbau des Geh- und Radwegnetzes
Ausbau des Geh- und Radwegenetzes in der Gemeinde; Radwegnetz in der Region „Unteres Kainachtal“, Rad- und Fußweg zum Dieselkino

Bebauungs- Raumkonzept „Lannach 2040“ mit Ortskernstärkung
Finanzierung: Ausnutzung von Fördermöglichkeiten wie
- LEADER-Region SCHILCHERLANG
- Flächenrecycling
- Lokale Agenda 21
und Gewinnung von Investoren für die Gestaltung von Wohn- und Gewerberäumlichkeiten.
Einbindung der Bevölkerung in die Entscheidungsfindung.
Folgende Inhalte schlagen wir für ein solches Konzept vor:
Aktivpark im Bereich der „Höllerwiese“ mit:
- Ausbau bestehenden „Ballcourt“ mit Skaterbahn zu einem Multicourt
- Ergänzung des bestehen Angebotes mit einem Motorikpark
- Errichtung eines barrierefreien Kinderspielplatzes mit Wasseranlage
- Parkanlage mit Schattenbereich
- Erhaltung von Teilflächen für den Rodelhang
Ortskernbelebung mit Einbindung des seit 2 Jahren leerstehenden Objektes Cafe Eberle:
- Tagescafe
- unter Einbindung von Gewerbetreibenden (Nahversorger; Dienstleister) Errichtung von Gewerbe- und Geschäftsflächen (z.B. „Kost Nix Laden“)
- Tageszentrum für Senioren mit sozialer Betreuung
- Schaffung von Wohnraum in Lannach, der für junge Menschen leistbar ist, die gerade in das Berufs- oder Studienleben eingestiegen sind und erstmals auf eigenen Beinen stehen wollen.
- Autofreier Hauptplatz durch Errichtung einer Tiefgarage und schaffen einer Begegnungs- und Kontaktzone zur Ortskernbelebung
- Ausbau des Geh- und Radwegenetzes im gesamten Gemeindegebiet, um den Ortskern fußwegig oder per Rad einfach und bequem erreichen zu können
Umsetzung regionaler Projekte:
- allgemeiner Ausbau des Radwegenetzes in der Region „Unteres Kainachtal“ mit dem Ziel, von einer Gemeinde gefahrlos in die andere per Rad zu kommen
- Ausbau eines Radweges zum Dieselkino in Lieboch
- Vision „Mit`n Rad nach Graz“ als regionales Projekt
- Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für die B76 mit der Einbindung der drei Gewerbegebiete Lannach, Lieboch und Dobl, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort wieder attraktiver zu machen